Die Mondlandung im September 2023 - dem Online-Marketing-Stammtisch in Frankfurt
HOLE DIR JETZT DIE VORTRÄGE

- Reform des Werberechts 2022 – ein Update aus der Rechtsprechung im Online-Marketing sowie der DSGVO (Carsten Schröder, Schröder IP Rechtsanwalt)
- E-Mail: Verlerne die Qualität? Es lebe die Quantität! (Christian von Massow, ReachX GmbH)
Ein kleiner Schritt für Dich, ein großer Schritt für Dein Online-Marketing-Wissen.
JETZT ANMELDEN UND DABEI SEIN! Die nächste Mondlandung – unser Online-Marketing-Stammtisch in Frankfurt ist am 15. November 2023!
Du kannst bei der nächsten Mondlandung nicht? Melde Dich jetzt zu unserem Newsletter an und wir informieren Dich, sobald der nächste Online-Marketing-Stammtisch geplant ist.
Die Vorträge im September
Reform des Werberechts 2022 – ein Update aus der Rechtsprechung im Online-Marketing sowie der DSGVO

Carsten Schröder, Schröder IP Rechtsanwalt
Es ist ein gutes Jahr her nachdem die neuen gesetzlichen Neuerungen für das Werberecht mit der Reform des Preisangabenverordnung sowie des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
Ende Mai 2022 in Kraft getreten sind. Daher ziehe ich ein erstes Fazit und beleuchte alle Aspekte, bei denen rechtliche Fragen zum Fallstrick oder zur Haftungsfalle im Online-Marketing werden können.
Außerdem werden wir einen Blick auf die Entwicklung im Datenschutzrecht werfen, und zwar sowohl auf die aktuelle Rechtsprechung als auch die Folgen des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission aus Juli 2023 für den Datentransfer zwischen der EU und den USA.
Es werden hierzu Werbebeispiele aus der Praxis gezeigt und anschaulich besprochen, ohne dass ein juristischer Background erforderlich ist.
E-Mail: Verlerne die Qualität? Es lebe die Quantität!

Christian von Massow, ReachX GmbH
Beim Thema Newsletter reden die meisten von der Bedeutung qualitativ hochwertiger Inhalte, von der „richtigen“ Zielgruppe, von User-Führung in Gestaltung und Aufbau, von sinnvoller Segmentierung und Automatisierung, von A/B-Tests, von CTR, Open Rates und ähnlichem. Völlig vernachlässigt werden in der Regel – zumindest in Deutschland – die Sendefrequenz und Follow-Up-Sequenzen. Ein Plädoyer für Penetranz und was der Autor von einem amerikanischen Spammer lernte.